CN: Blut, gewaltsamer Tod, Endzeitszenarien, Pandemie, Zombies Was wäre passender, als angesichts der aktuellen Situation über Apokalypsen zu schreiben? Sprache und Gesellschaft gehen Hand in Hand. Unsere Sprache wird beeinflusst von unserer Kultur, unseren Weltanschauungen, unserem Denken. Sie verändert sich ständig. Neue Wörter kommen hinzu, alte Wörter verlieren an Bedeutung und fallen irgendwann komplett aus … Worldbuilding: Sprachentwicklung in der Apokalypse (Conlanging) weiterlesen
Eine Coerder Weihnacht
Im weitentfernten Westdeutschland liegt eine kleine Stadt namens Münster, ein unscheinbares Örtchen, das sich still und verwunschen irgendwo in Nordrhein-Westfalen zwischen Hier und Dortmund eingenistet hat. Im Ortsteil Coerde befindet sich die Speicherstadt, in dem sich nun schon seit langem die LWL-Archäologie eingenistet hat. Nach außen hin ist nichts Ungewöhnliches festzustellen, wenn man durch Speicher … Eine Coerder Weihnacht weiterlesen
Fun Facts Deutsch: Ost vs. West (feat. Everything is literary)
Als eingefleischte Westdeutsche, die zwar viel in der Weltgeschichte herumgereist ist, dafür aber bis zu ihrem 19. Lebensjahr kaum über den heimatlich münsteranerischen* Tellerrand in andere Bereiche Deutschlands hinausgeblickt hat, war der Kulturschock groß, als es mich zum ersten Mal für länger als einen Kurzurlaub jenseits der westdeutschen Grenzen verschlug – und zwar nach Sachsen. … Fun Facts Deutsch: Ost vs. West (feat. Everything is literary) weiterlesen
Top 10: Anmachsprüche (Linguistik-Edition)
Wir alle kennen ihn und haben ihn in der ein oder anderen Art und Weise schon einmal erlebt. Den Anmachspruch. Sei es, dass wir ihn selbst verwendeten, in der unsterblichen Hoffnung, von der angebeteten Person für zumindest eine Nacht erhört zu werden, oder wir diejenigen waren, an die er gerichtet wurde. Vielleicht haben wir uns … Top 10: Anmachsprüche (Linguistik-Edition) weiterlesen
Linguistik – Was ich in meinem Studium gelernt habe (und was nicht) – Ein FAQ
Hin und wieder denke ich mir: „Hätte ich mal BWL studiert. Oder Jura. Oder irgendetwas auf Lehramt.“ Nicht, weil ich mit meinem Studium unzufrieden bin (ganz im Gegenteil) – sondern weil es sehr glückliche Menschen sind, die etwas studieren, von dem alle wissen, was das ist. Linguistikstudierende haben diesen Vorteil eher nicht. Ganz besonders dann … Linguistik – Was ich in meinem Studium gelernt habe (und was nicht) – Ein FAQ weiterlesen
Worldbuilding: Fantasynamen entwickeln
Namen erfinden. Das Waterloo des gemeinen Fantasyschreiberlings. Da kommt nicht selten die Frage auf: Warum tue ich mir das eigentlich jedes Mal wieder aufs Neue an? Irgendwann sollte ich doch aus meinen eigenen Fehlern gelernt haben, nur noch harte, kalte Realität schreiben und meine Charaktere Brigitte, Margret, Franz und Helmut nennen. Spätestens jetzt meldet sich … Worldbuilding: Fantasynamen entwickeln weiterlesen
Worldbuilding: Magie, Logik und Regeln (V)
Mit der Magie ist es so eine Sache. Es gibt keine reelle Entsprechung, auf die wir zurückfallen können, wenn wir über sie schreiben oder sie beschreiben. Wir lassen unserer Fantasie freien Lauf. Unserer Kreativität sind beim Schreiben keinerlei Grenzen gesetzt. Oder doch? Magie folgt in der phantastischen Literatur eigentlich immer irgendwelchen Regeln. Das ist auch … Worldbuilding: Magie, Logik und Regeln (V) weiterlesen
Worldbuilding: Magische Spezialeffekte (IV)
Magie gibt es in vielen Formen und Farben. Gerne werden dabei lustige Spezialeffekte verwendet, bunte Lichter und Farben und Feenstaub, um greifbarer zu machen, dass etwas Magisches geschieht. Denn bekanntermaßen gilt: Wir glauben, was wir sehen. Aber ist das überhaupt der einzige Weg, den Lesenden zu zeigen, dass Magie existiert und angewendet wird? Was ist … Worldbuilding: Magische Spezialeffekte (IV) weiterlesen
Worldbuilding: Eene Meene Abrakadabra (III)
Zaubersprüche oder nicht? Das ist hier die Frage. Worte haben zweifelsohne viel Magie. Wir Schreiberlinge wissen das vermutlich am besten. Aber kaum haben wir uns entschieden, Zaubersprüche einzuführen, stehen wir vor dem nächsten Problem: Wie sollen sich unsere Zaubersprüche anhören? Somit sind wir also auch bei unserem heutigen Thema: Wie wird Magie beschworen? - Oder: … Worldbuilding: Eene Meene Abrakadabra (III) weiterlesen
Worldbuilding: Zauberstab und co. (II)
Im letzten Beitrag ging es um die Herkunft und den Ursprung von Magie. Heute befassen wir uns mit der Benutzung von Magie. Wenn es darum geht, Magie einzubauen, werden wir irgendwann mit der Frage konfrontiert, wie unsere Charaktere sie verwenden. Hier eine unvollständige Liste (inklusive einiger Pro und Cons, weil ich einer guten Pro/Con-Liste nicht … Worldbuilding: Zauberstab und co. (II) weiterlesen