Namen erfinden. Das Waterloo des gemeinen Fantasyschreiberlings. Da kommt nicht selten die Frage auf: Warum tue ich mir das eigentlich jedes Mal wieder aufs Neue an? Irgendwann sollte ich doch aus meinen eigenen Fehlern gelernt haben, nur noch harte, kalte Realität schreiben und meine Charaktere Brigitte, Margret, Franz und Helmut nennen. Spätestens jetzt meldet sich … Worldbuilding: Fantasynamen entwickeln weiterlesen
Kategorie: Literature
Worldbuilding: Sprachentwicklung in der Apokalypse (Conlanging)
CN: Blut, gewaltsamer Tod, Endzeitszenarien, Pandemie, Zombies Was wäre passender, als angesichts der aktuellen Situation über Apokalypsen zu schreiben? Sprache und Gesellschaft gehen Hand in Hand. Unsere Sprache wird beeinflusst von unserer Kultur, unseren Weltanschauungen, unserem Denken. Sie verändert sich ständig. Neue Wörter kommen hinzu, alte Wörter verlieren an Bedeutung und fallen irgendwann komplett aus … Worldbuilding: Sprachentwicklung in der Apokalypse (Conlanging) weiterlesen
Worldbuilding: Magie, Logik und Regeln (V)
Mit der Magie ist es so eine Sache. Es gibt keine reelle Entsprechung, auf die wir zurückfallen können, wenn wir über sie schreiben oder sie beschreiben. Wir lassen unserer Fantasie freien Lauf. Unserer Kreativität sind beim Schreiben keinerlei Grenzen gesetzt. Oder doch? Magie folgt in der phantastischen Literatur eigentlich immer irgendwelchen Regeln. Das ist auch … Worldbuilding: Magie, Logik und Regeln (V) weiterlesen
Worldbuilding: Magische Spezialeffekte (IV)
Magie gibt es in vielen Formen und Farben. Gerne werden dabei lustige Spezialeffekte verwendet, bunte Lichter und Farben und Feenstaub, um greifbarer zu machen, dass etwas Magisches geschieht. Denn bekanntermaßen gilt: Wir glauben, was wir sehen. Aber ist das überhaupt der einzige Weg, den Lesenden zu zeigen, dass Magie existiert und angewendet wird? Was ist … Worldbuilding: Magische Spezialeffekte (IV) weiterlesen
Worldbuilding: Eene Meene Abrakadabra (III)
Zaubersprüche oder nicht? Das ist hier die Frage. Worte haben zweifelsohne viel Magie. Wir Schreiberlinge wissen das vermutlich am besten. Aber kaum haben wir uns entschieden, Zaubersprüche einzuführen, stehen wir vor dem nächsten Problem: Wie sollen sich unsere Zaubersprüche anhören? Somit sind wir also auch bei unserem heutigen Thema: Wie wird Magie beschworen? - Oder: … Worldbuilding: Eene Meene Abrakadabra (III) weiterlesen
Worldbuilding: Zauberstab und co. (II)
Im letzten Beitrag ging es um die Herkunft und den Ursprung von Magie. Heute befassen wir uns mit der Benutzung von Magie. Wenn es darum geht, Magie einzubauen, werden wir irgendwann mit der Frage konfrontiert, wie unsere Charaktere sie verwenden. Hier eine unvollständige Liste (inklusive einiger Pro und Cons, weil ich einer guten Pro/Con-Liste nicht … Worldbuilding: Zauberstab und co. (II) weiterlesen
Worldbuilding: Der Anfang aller Magie (I)
Ohne geht es einfach nicht. Egal ob in der High Fantasy, oder in der Romantasy, irgendwo taucht sie immer wieder auf: Magie. Völlig gleich, ob es sich dabei um echte Hexen und Zauberer handelt, die dabei vorkommen, oder es einfach nur ein kleines, übernatürliches, mystisches Element gibt, das sich unsere heutige Wissenschaft nicht erklären kann, … Worldbuilding: Der Anfang aller Magie (I) weiterlesen
Worldbuilding – Die Sache mit den Prophezeiungen (Teil II)
Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal in einem Fantasybuch oder -film gelesen bzw. gehört: "Die Legende besagt, dass nur ..." Oder: "Der Legende nach befand sich hier einst ..." Es sind beides wirklich wunderschöne Sätze, die bei mir immer so ein aufgeregtes Kribbeln hinterlassen. Sobald es um Prophezeiungen und Legenden geht, bin ich dabei. … Worldbuilding – Die Sache mit den Prophezeiungen (Teil II) weiterlesen
Worldbuilding – Sagen und Legenden (Teil I)
Jede Kultur hat ihre eigenen Volksmärchen, ihr eigenes Folklore (engl: folk = "Volk", lore = "Geschichte", "Wissen", "Überlieferung"). Heldensagen, die den Kindern vorm Schlafengehen vorgelesen werden, und Gruselgeschichten, die in leisem Ton ums Lagerfeuer herum erzählt werden. Märchen, die eine Moral vermitteln, und Legenden von Prinzen und Prinzessinen, in denen deren tragische Schicksale beweint werden. … Worldbuilding – Sagen und Legenden (Teil I) weiterlesen
Worldbuilding – Dialekte und Sprachunterschiede
Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um sprachliche Unterschiede in seiner Welt zu kreieren - deshalb ist dieser Beitrag auch nicht mit "Conlanging" betitelt. Wie jeder von uns definitiv weiß: In anderen Bundesländern und Regionen sprechen die Leute anders. Nehmen wir z.B. mal die Berliner, die Sachsen, oder die Bayern. Drei völlig unterschiedliche Dialekte, mit so … Worldbuilding – Dialekte und Sprachunterschiede weiterlesen