Conlanging – Inventing Languages Step by Step (The Three Types of Conlangers)

This has been a long time coming. If I had a Euro every time someone asked me ‘How exactly do you invent a language, like, really?’, I’d have … fifty quid or so, because I really don’t talk to that many people … But hey, fifty quid! That’s something. Anyways, you’re here because you have … Conlanging – Inventing Languages Step by Step (The Three Types of Conlangers) weiterlesen

Werbung

Worldbuilding – Dialekte und Sprachunterschiede

Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um sprachliche Unterschiede in seiner Welt zu kreieren - deshalb ist dieser Beitrag auch nicht mit "Conlanging" betitelt. Wie jeder von uns definitiv weiß: In anderen Bundesländern und Regionen sprechen die Leute anders. Nehmen wir z.B. mal die Berliner, die Sachsen, oder die Bayern. Drei völlig unterschiedliche Dialekte, mit so … Worldbuilding – Dialekte und Sprachunterschiede weiterlesen

Conlanging – Das Schriftsystem entwickeln 

Nachdem wir uns im letzten Conlanging-Beitrag mit der Wiedergaben unserer Kunstsprache im Buch beschäftigt haben, soll es heute darum gehen, eine ganz eigene Schrift zu entwickeln. Dazu schauen wir uns am besten zunächst einmal an, welche Schriftsysteme es eigentlich in den Sprachen der Welt so gibt. Wie auch sonst dient dieser Beitrag als einfache Einführung, … Conlanging – Das Schriftsystem entwickeln  weiterlesen

Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 3: „Hart“)

Heute wollen wir uns ein wenig genauer damit auseinandersetzen, was man tun kann, um seine Sprache möglichst hart und abgehackt klingen zu lassen. Lautinventar 3: Eine "harte" Sprache entwickeln Eine "harte" Sprache wird gerne genommen für ein Volk, dass entweder von dem Leser bzw. Zuschauer als feindlich angesehen werden soll (z.B. Orkisch, Klingonisch), oder, wenn … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 3: „Hart“) weiterlesen

Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 2: „Nicht-europäische Phoneme“)

Im vorherigen Beitrag haben wir uns ein wenig genauer angeschaut, welche Laute und Lautkombinationen eine Sprache besonders elegant klingen lassen sollen. Heute kehren wir einmal allen bisher erwähnten Lauten den Rücken zu und widmen uns den für westliche Ohren ungewohnten und vielleicht sogar unbekannten Lauten. Lautinventar 2: Eine möglichst "nicht-europäische" Sprache entwickeln Eine "nicht-europäische" Sprache … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 2: „Nicht-europäische Phoneme“) weiterlesen

Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 1: „Schön“)

In meinem ersten Beitrag über Conlangs habe ich bereits eine grobe Zusammenfassung gegeben dazu, was man alles beachten muss, wenn man eine eigene Sprache erfindet. Heute und im Folgenden möchte ich auf einen der dort aufgelisteten Punkte etwas genauer eingehen: Das Lautinventar erfinden. Meist fängt es nämlich da schon an. Wie erfindet man so etwas? Was muss man … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 1: „Schön“) weiterlesen

Conlanging: Erfinde deine eigene Sprache (Worldbuilding)

*English version avaliable here* Von Tolkiens Elbensprachen, über Marc Okrands Klingonisch, bis hin zu David J. Petersons Dothraki - nichts überzeugt einen Fantasyleser oder -zuschauer mehr davon, dass man es mit einer völlig neuen Welt zu tun hat, als wenn die Charaktere im Buch oder Film plötzlich anfangen, in einer komplett anderen Sprache zu sprechen. … Conlanging: Erfinde deine eigene Sprache (Worldbuilding) weiterlesen