Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 3: „Hart“)

Heute wollen wir uns ein wenig genauer damit auseinandersetzen, was man tun kann, um seine Sprache möglichst hart und abgehackt klingen zu lassen. Lautinventar 3: Eine "harte" Sprache entwickeln Eine "harte" Sprache wird gerne genommen für ein Volk, dass entweder von dem Leser bzw. Zuschauer als feindlich angesehen werden soll (z.B. Orkisch, Klingonisch), oder, wenn … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 3: „Hart“) weiterlesen

Werbung

Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 2: „Nicht-europäische Phoneme“)

Im vorherigen Beitrag haben wir uns ein wenig genauer angeschaut, welche Laute und Lautkombinationen eine Sprache besonders elegant klingen lassen sollen. Heute kehren wir einmal allen bisher erwähnten Lauten den Rücken zu und widmen uns den für westliche Ohren ungewohnten und vielleicht sogar unbekannten Lauten. Lautinventar 2: Eine möglichst "nicht-europäische" Sprache entwickeln Eine "nicht-europäische" Sprache … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 2: „Nicht-europäische Phoneme“) weiterlesen

Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 1: „Schön“)

In meinem ersten Beitrag über Conlangs habe ich bereits eine grobe Zusammenfassung gegeben dazu, was man alles beachten muss, wenn man eine eigene Sprache erfindet. Heute und im Folgenden möchte ich auf einen der dort aufgelisteten Punkte etwas genauer eingehen: Das Lautinventar erfinden. Meist fängt es nämlich da schon an. Wie erfindet man so etwas? Was muss man … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 1: „Schön“) weiterlesen