Hin und wieder denke ich mir: „Hätte ich mal BWL studiert. Oder Jura. Oder irgendetwas auf Lehramt.“ Nicht, weil ich mit meinem Studium unzufrieden bin (ganz im Gegenteil) – sondern weil es sehr glückliche Menschen sind, die etwas studieren, von dem alle wissen, was das ist. Linguistikstudierende haben diesen Vorteil eher nicht. Ganz besonders dann … Linguistik – Was ich in meinem Studium gelernt habe (und was nicht) – Ein FAQ weiterlesen
Schlagwort: Sprache
Conlanging – Inventing Languages Step by Step (The Three Types of Conlangers)
This has been a long time coming. If I had a Euro every time someone asked me ‘How exactly do you invent a language, like, really?’, I’d have … fifty quid or so, because I really don’t talk to that many people … But hey, fifty quid! That’s something. Anyways, you’re here because you have … Conlanging – Inventing Languages Step by Step (The Three Types of Conlangers) weiterlesen
Conlanging – Invent your own language
*Deutsche Version unter diesem Link verfügbar* From Tolkien’s Elvish to Marc Okrand’s Klingon to David J. Peterson’s Dothraki – nothing convinces a Fantasy reader or viewer more that they are dealing with a completely new world than characters in the book or film suddenly talking in a completely different language. It gives you that feeling … Conlanging – Invent your own language weiterlesen
Worldbuilding – Dialekte und Sprachunterschiede
Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um sprachliche Unterschiede in seiner Welt zu kreieren - deshalb ist dieser Beitrag auch nicht mit "Conlanging" betitelt. Wie jeder von uns definitiv weiß: In anderen Bundesländern und Regionen sprechen die Leute anders. Nehmen wir z.B. mal die Berliner, die Sachsen, oder die Bayern. Drei völlig unterschiedliche Dialekte, mit so … Worldbuilding – Dialekte und Sprachunterschiede weiterlesen
Fun-Facts Deutsch: Was man Nicht im Deutschunterricht lernt
"Wusstest du eigentlich, dass im Deutschen kein Wort mit einem Vokal beginnen kann?", fragte ich. "Oder dass das Verb eigentlich am Ende des Satzes steht?"
Conlanging – Das Schriftsystem entwickeln
Nachdem wir uns im letzten Conlanging-Beitrag mit der Wiedergaben unserer Kunstsprache im Buch beschäftigt haben, soll es heute darum gehen, eine ganz eigene Schrift zu entwickeln. Dazu schauen wir uns am besten zunächst einmal an, welche Schriftsysteme es eigentlich in den Sprachen der Welt so gibt. Wie auch sonst dient dieser Beitrag als einfache Einführung, … Conlanging – Das Schriftsystem entwickeln weiterlesen
Conlanging – Sprache schreiben
Beim Sprache entwickeln kommt man früher oder später an den Punkt, an dem man sich fragen muss: "Wie schreibe ich das denn jetzt am besten auf?" Dabei geht es nicht darum, eine eigene Schrift zu entwickeln (darüber sprechen wir später noch einmal), sondern darum, eine möglichst genaue lautsprachliche Repräsentation der Sprache zu haben und darum, … Conlanging – Sprache schreiben weiterlesen
Conlanging – Den richtigen Ton treffen
Ton. Bei dem Wort denken die meisten erstmal an Musik, an Noten. Aber auch in der Linguistik spielen Töne eine Rolle. Was ist Ton? Als Ton wird in der Linguistik das Phänomen bezeichnet, bei dem die lexikalische Bedeutung eines Worts durch eine Variation der Tonhöhe einzelner Silben verändert wird, z.B. im Thai [náː] "Tante" vs. … Conlanging – Den richtigen Ton treffen weiterlesen
Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 3: „Hart“)
Heute wollen wir uns ein wenig genauer damit auseinandersetzen, was man tun kann, um seine Sprache möglichst hart und abgehackt klingen zu lassen. Lautinventar 3: Eine "harte" Sprache entwickeln Eine "harte" Sprache wird gerne genommen für ein Volk, dass entweder von dem Leser bzw. Zuschauer als feindlich angesehen werden soll (z.B. Orkisch, Klingonisch), oder, wenn … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 3: „Hart“) weiterlesen
Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 2: „Nicht-europäische Phoneme“)
Im vorherigen Beitrag haben wir uns ein wenig genauer angeschaut, welche Laute und Lautkombinationen eine Sprache besonders elegant klingen lassen sollen. Heute kehren wir einmal allen bisher erwähnten Lauten den Rücken zu und widmen uns den für westliche Ohren ungewohnten und vielleicht sogar unbekannten Lauten. Lautinventar 2: Eine möglichst "nicht-europäische" Sprache entwickeln Eine "nicht-europäische" Sprache … Conlanging – Das Lautinventar entwickeln (Teil 2: „Nicht-europäische Phoneme“) weiterlesen